HabiTux kombiniert bewährte didaktische Methoden mit innovativen spielbasierten Elementen. Unser Konzept legt den Fokus auf menschliches Verhalten und vermittelt Sicherheitsbewusstsein, das im Alltag wirkt – nachvollziehbar, nachhaltig und mit messbarem Effekt.
Statt Mitarbeitende mit Vorschriften zu überfrachten, setzt Habitux auf konkretes Verhalten im Alltag. Ziel ist nicht die bloße Kenntnis von Regeln, sondern ihre praktische Umsetzung im Arbeitskontext – genau dort, wo Sicherheitsentscheidungen tatsächlich getroffen werden.
Die Basis bilden konkrete Verhaltensanforderungen aus ISO-27001, NIS-2, DORA und dem AI-Act. Diese wurden in reale, alltagsnahe Situationen übersetzt, die Mitarbeitende in ihrer jeweiligen Rolle direkt betreffen – ob in der IT, im Fachbereich oder in der Lieferkette. So wird Regelkonformität greifbar und relevant.
Lernen findet dort statt, wo Menschen sich sicher fühlen: in kleinen, vertrauenswürdigen Peer-Gruppen. Diese Form des Austauschs fördert nicht nur Verständnis, sondern auch soziales Lernen – ein starker Hebel für nachhaltige Verhaltensänderung.
Statt isolierter Schulungen setzt Habitux auf integriertes Lernen im Arbeitsalltag. Über kurze, gezielte Impulse werden Verhaltensweisen dort trainiert, wo sie später gebraucht werden – am Arbeitsplatz, in Meetings oder bei Entscheidungen unter Zeitdruck.
Das Konzept basiert auf psychologischen Erkenntnissen, u. a. aus der Verhaltensökonomie (Nudging), der Motivationspsychologie und dem Game Design. Der spielerische Aufbau mit Feedback, Belohnungen und Wiederholungen schafft Motivation – ohne künstlichen Druck.
Habitux macht Sicherheitskultur sichtbar und steuerbar: Verhalten kann anonym erfasst, ausgewertet und über Zeit mit anderen KPIs (z.B. Awareness, Incident Response, Audit-Ergebnisse) in Beziehung gesetzt werden. So lässt sich Sicherheitskultur strategisch entwickeln und belegen.