Häufig gestellte Fragen

Technik und Integration

Nein. Habitux läuft vollständig webbasiert und kann über einen aktuellen Browser genutzt werden – auf PCs, Laptops oder mobilen Geräten.

Ja. Habitux lässt sich problemlos in bestehende Awareness-Strategien integrieren – als Ergänzung oder als fokussierter Verhaltensbaustein.

Ja, auf Anfrage kann Habitux über einfache Integrationsschnittstellen eingebunden werden.

Ja, Habitux ermöglicht die Integration eigener Inhalte und wird in der kommenden Version auch mandantenfähig sein.

Einführung und Nutzung

In der Regel innerhalb weniger Tage. Sie erhalten Zugang, Projektmaterialien und eine kurze Einweisung – der Rest läuft automatisiert.

Der Name Habitux vereint auf vielschichtige Weise das Ziel des Spiels: Verhaltensveränderung als Schutzmechanismus gegen Cyberangriffe. Inspiriert von der Medizin – wo moderne Wirkstoffe oft mit einem „X“ enden – trägt auch Habitux das „X“ als Zeichen wirksamer, moderner Prävention.

„HABIT“ steht für Gewohnheit – denn Resilienz entsteht nicht durch Regeln, sondern durch gelebte Verhaltensmuster im Alltag.
„UX“ verweist auf User Experience: eine spielerische, motivierende und durchdachte Nutzerführung, die Sicherheit zugänglich macht.
Im Namen versteckt sich zudem „IT“ für Informationstechnologie, „BIT“ als kleinste digitale Einheit, und „HA“ für High Availability – ein Verweis darauf, dass funktionierende Sicherheitskultur letztlich auch zur Verfügbarkeit und Stabilität von Systemen beiträgt.

Habitux macht aus Verhaltensimpulsen eine digitale Immunisierung – alltagstauglich, wiederholbar und wirksam.

Das ist abhängig von der Anzahl Situationen, die gespielt werden und liegt zwischen 35 Minuten und 1,5 Stunden.

Empfohlen wird eine regelmäßige Teilnahme alle 6-12 Monate, um das Wissen aufzufrischen und neue Inhalte zu integrieren.

Einzelne Teams sollten aus 3–5 Spieler:innen bestehen, um die Interaktivität zu fördern. Habitux ist für 100+ Teilnehmende gleichzeitig ausgelegt. Die Serverarchitektur skaliert mit der Anzahl der Nutzer.

Nein, es sind keine speziellen Schulungen oder Vorwissen erforderlich. Habitux ist intuitiv gestaltet und führt die Nutzer:innen durch die einzelnen Schritte.

Spielleiter:innen erhalten eine offizielle Zertifizierung.
Diese umfasst die Spielmechanik, das Backendsystem, zentrale Begrifflichkeiten sowie grundlegendes Wissen zur Durchführung eines Workshops. Voraussetzung ist, dass Spielleiter:innen das Spiel selbst als Teilnehmer:in absolviert und mindestens eine Spielrunde unter Supervision geleitet haben. Zum Abschluss wird ein elektronischer Kompetenznachweis erbracht. Der gesamte Zertifizierungslehrgang dauert rund 4 Stunden.

Datenschutz und Sicherheit

Ja. Es werden Vor-, Nachname und E-Mail-Adresse von Spieler:innen gespeichert. Auswertungen erfolgen ausschließlich pseudonymisiert.

Die Daten werden auf sicheren Servern in der EU gespeichert. Habitux erfüllt alle Anforderungen der DSGVO.

Ja, Habitux ist DSGVO-konform. Wir haben alle notwendigen Maßnahmen ergriffen, um die Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Support und Hilfe

Sie können den Support per E-Mail unter office@habitux.com erreichen.

Ja. Unser Team begleitet Sie bei Bedarf mit Einführungsworkshops, Kommunikationsmaterialien wie z.B. Einladungstexten und Best-Practice-Empfehlungen.

Es gibt regelmäßig Updates und neue Inhalte. Die Updates sind automatisch verfügbar, sobald Sie sich in Habitux einloggen. Neue Inhalte sind im Lizenzmodell enthalten.

Lizenzmodelle und Preise

Die Lizenzkosten hängen von der Anzahl aktiver Mitarbeitender ab. Start ab 1.500 €/Jahr, bei größeren Organisationen ca. 1 €/Person.

Nein, das Lizenzmodell ist bereits so gestaltet, dass es für Organisationen jeder Größe attraktiv ist. Die Kosten pro Person sinken mit steigender Anzahl Mitarbeitender.

Ja, wir bieten einen Testzugang an, der es Ihnen ermöglicht, Habitux 30 Tage lang kostenlos zu testen. Darüber hinaus können wir auch individuelle Pilotprojekte für größere Organisationen anbieten.

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns